Am 10. Dezember fand der Internationale Tag der Menschenrechte an der HMS statt. An diesem Tag beschäftigten sich alle Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Projekten, die sich mit den Grundsätzen der Menschenrechte auseinandersetzten. Diese Projekte könnten Themen wie die Rechte von Kindern, das Recht auf Bildung, das Recht auf Freiheit und Sicherheit oder die Bekämpfung von Diskriminierung behandelt haben. Es war eine Gelegenheit, mehr über die Bedeutung und die Universalität der Menschenrechte zu erfahren und deren Anwendung in der Gesellschaft zu reflektieren.
In diesem Video sprechen die Kinder der Klasse 2b mit ihrer Lehrerin, Frau Schoeler, über den Text
eines Schülers. Sie setzen sich im Rahmen dieser sogenannten Autorenrunde intensiv mit
dem Text auseinander. Dabei wird vor allem auf Verständlichkeit und Wirkung des
vorgetragenen Textes geachtet (vgl. Fachanforderungen Deutsch Primarstufe (2018:17).
Darüber hinaus arbeiten die Schülerinnen und Schüler Tipps und Alternativen für die
Weiterarbeit am eigenen Text in der anschließenden Schreibzeit (vgl. Fachanforderungen
Deutsch Primarstufe (2018:16).
Die Methode zeichnet sich die vor allem durch die Wertschätzung frei geschriebener Texte
und die darauf aufbauende Auseinandersetzung mit der Qualität von Texten aus. Dabei
bilden die individuellen Texte der Schülerinnen und Schüler den Ausgangspunkt der
Autorenrunde (vgl. Leßmann (2020:26)
Herzlichen Glückwünsch an die Gewinner!
Hier ist ein Produkt unserer Schule zu dem letzten Schulentwicklungstag.
Die Musik des Liedes stammt von der KI-Plattform Udio, der Text stammt jedoch vollständig aus der Feder unseres Musiklehrers Jörg Peltzer. Die Schülerinnen und Schüler könnten im Unterricht eigene Texte schreiben und musikalisch umsetzen, um ihre Kreativität einzubringen.
Zwischen April und Juli 2024 hat unser Kollege Herr Peltzer mit den beiden 4. Klassen ein Hörspiel produziert. Aus einem kurzen Witz, ist ein ca. 15 minütiges Hörspiel entstanden. Es wurde fleißig geübt und ausprobiert, Geräusche erzeugt und die Story, dank erfundenen Nebengeschehnissen, demokratisch “personalisiert”. Das ganze wurde den Eltern der jeweiligen Klassen auf den Abschlussfeiern vorgestellt.
Unter den folgenden Links haben nun auch sie die Möglichkeit in das Hörspiel Projekt hinein zu hören.
Viel Spaß dabei.
Das ist die 4a: | Das ist die 4b: |